Benefizkonzert des Münchner Ärzteorchesters unter der Leitung von Uwe Sochaczewsky
Solist: Georg Pfirsch | Violine
Schirmherrschaft: Rotary Club Ebersberg-Grafing
Bereits zum 8. Mal spielen Ärzte aus München und Umgebung ihr traditionelles Benefizkonzert in der historischen Reithalle von Gut Sonnenhausen.
Nicht nur das Violinkonzert D-Dur op. 35 von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky wird hier zum Erlebnis werden, auch die ”Pastorale”, Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 6 F-Dur (op. 68), steht auf dem Programm.
Georg Pfirsch, 1. Violinist bei den Münchner Philharmonikern und als Sohn zweier Musiker des Münchner Ärzteorchesters diesem schon lange verbunden, und Dirigent Uwe Sochaczewsky lassen den Abend für Sie unvergesslich werden. Die Schirmherrschaft übernimmt erneut der Rotary Club Ebersberg-Grafing und der Gewinn des Konzerts und Spenden anlässlich der Veranstaltung kommen dem Verein “Ärzte ohne Grenzen” zugute.
Beginn 20:00 Uhr
Einlass 19:30 Uhr
Tickets können wieder über München Ticket erworben werden. Zu den Tickets geht’s hier: München Ticket.
Im Restaurant des Gutshofes laden wir Sie ab 17:30 Uhr zu einem genussvollen, gemeinsamen Abendessen ein. Das Sonnenhausener Team verwöhnt Sie mit einem feinen 3-Gang-Menü.
Wir freuen uns auf Ihre Reservierung zum Abendessen unter
08093 57770 oder info@sonnenhausen.de
Für alle, die keinen Platz mehr zum Abendessen ergattern konnten, gibt es ab 19 Uhr - und in der Pause - Sonnenhausener Sandwiches an der Bar im Foyer der Reithalle zu kaufen. Sie haben die Wahl beim Sandwich To Go:
Glonntaler Käse | Gurke 7,50 Euro
Gegrilltes Gemüse | Yuzu Creme Fraiche | Blattsalat 8,50 Euro
Roastbeef | Sardellencreme | Rucola 9,50 Euro
Nähere Infos zu Solist & Dirigent
Georg Pfirsch
Foto: Copyright Karl Amadeus Hartmann-Gesellschaft - Foto Scharfenberg Holzinger
In München geboren, begann Georg Pfirsch seine musikalische Ausbildung im Alter von sechs Jahren. Als Schüler des ehemaligen Münchner Philharmonikers Jorge Sutil wurde er ab 2006 zusätzlich von Prof. Igor Ozim unterrichtet. Nachdem er 2007 als Jungstudent am Mozarteum Salzburg aufgenommen wurde, begann er ein Jahr später sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Mi-kyung Lee, welches er nach seinem Diplom 2012 mit dem Masterstudium fortsetzte. Meisterkurse bei Maxim Vengerov, Christian Tetzlaff, Prof. Ulf Wallin und James Ehnes bereicherten seine künstlerische Ausbildung.
2007 errang der Geiger beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ einen 1. Preis mit Höchstpunktzahl in der Kategorie „Violine solo“. Solistisch konzertiert er seit 2006 regelmäßig mit verschiedenen Orchestern im In- und Ausland, darunter mehrmals mit dem ODEON Jugendsinfonieorchester München, dem Symphonie-Orchester Crescendo München, dem jungen Orchester München, dem Collegium Instrumentale Stuttgart, der Camerata Ulm und der Bad Reichenhaller Philharmonie.
Von 2013 bis 2015 war Georg Akademist der Herbert-von-Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker und wurde dort von Christian Stadelmann ausgebildet. Als langjähriger Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben spielt er seit März 2015 auf einer Violine von Nicolo Gagliano (Neapel ca. 1755-60) aus dem Deutschen Musikinstrumentenfonds. Seit Oktober 2016 ist er Mitglied der 1. Violinen der Münchner Philharmoniker.
Uwe Sochaczewsky
Foto Matthias Baus
Uwe Sochaczewsky wurde in Berlin geboren und studierte an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ bei Prof. Rolf Reuter Dirigieren. Nach einem Engagement als Studienleiter und 2. Kapell-meister am Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt arbeitete er von 2004-2011 am Hessischen Staatstheater Wiesbaden als Kapellmeister und leitete dort Premieren und Repertoirevorstellungen aller Genres. Seit Herbst 2011 ist er als Hochschullehrer und freiberuflicher Dirigent tätig.
Als Gast dirigierte Uwe Sochaczewsky unter anderem mehrfach beim internationalen Opernfestival der Kammeroper Schloß Rheinsberg sowie an der Kölner Oper. Konzerte machte er unter anderem mit dem Berliner Sinfonieorchester, dem Göttinger Sinfonieorchester und dem Georgischen Kammerorchester. Darüber hinaus arbeitete er mit dem Landesjugendorchester Nordrhein-Westfalen, der Blutenburg Kammerphilharmonie München und mit arco musicale Wiesbaden. Seit 2017 ist er Leiter des MiO (Münchener internationales Orchester).
Für die Kölner Kinderoper bearbeitete er Offenbachs „Orpheus in der Unterwelt“. Bei den Salzburger Festspielen 2015 hatte seine Bearbeitung von Rossinis „Barbier von Sevilla“ als Kinderoper Premiere. Im Mai 2019 dirigierte er am Kinderopernhaus an der Berliner Staatsoper unter den Linden seine Bearbeitung von Prokofjews „Liebe zu den drei Orangen“ und kehrte dort im Herbst 2021 mit einer Bearbeitung von Wagners „Lohengrin“ zurück.
Einstudierungen und Assistenzen machte er bei der Kölner MusikFabrik, der Oper Bonn sowie bei den Schwetzinger Festspielen, und arbeitete unter anderem mit Komponisten wie Georg Friedrich Haas, Bernhard Lang und Hector Parra zusammen.
An der Katholischen Universität Eichstätt/Ingolstadt arbeitet er als Lehrer für Musiktheorie und leitet dort das Universitätsorchester. An der Münchener Musikhochschule ist er Dozent für Orchesterleitung.
Uwe Sochaczewsky lebt mit seiner Familie in München.